<aside>
⚠️ Kernaussagen / Zielsetzung: Um Lernende zu befähigen, effektive Maßnahmen zum Schutz des Klimas und zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen, bedarf es eines Wissens, das über bloße Klimafakten hinausgeht. Dieses Handlungswissen ermöglicht es den Lernenden, nicht nur das Problem zu verstehen, sondern auch konkrete Schritte zur Bekämpfung des Klimawandels zu erkennen und umzusetzen. Erfahren Sie hier, wie Sie Handlungswissen stärken können, um die Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln zu schließen.
</aside>
Beschreibung - Was ist das?
Handlungswissen gibt Lernenden das Handwerkszeug, effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel vorzunehmen. Es geht über das bloße Wissen von klimawissenschaftlichen Fakten und Theorien hinaus und umfasst das Verständnis von konkreten Handlungs- und Verhaltensweisen, die zum Schutz des Klimas oder zur Anpassung an Klimawandelfolgen beitragen. Es bildet, zusammen mit Fähigkeiten wie kritischem Denken sowie *Werten und Einstellungen,* ein grundlegendes Fundament für aktives Handeln.
Erklärung - warum ist das relevant?
Handlungswissen ist wichtig, um die Kluft zwischen Bewusstsein für den Klimawandel und klimafreundlichem bzw. an den Klimawandel angepasstem Verhalten zu überbrücken (Kolenatý et al. 2022). Es umfasst Wissen zu Minderungsmaßnahmen (z.B. Einsatz von erneuerbaren Energien) und Anpassungsmaßnahmen (z.B. Katastrophenvorsorge). Durch die Vertiefung ihrer Kenntnisse in diesen Bereichen können Lernende ein besseres Verständnis entwickeln, das es ihnen erleichtert, effektivere Maßnahmen zu ergreifen. Sobald Lernende den Zusammenhang von Treibhausgasen und dem Klimawandel verstehen, fällt es ihnen leichter, Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu erkennen und nachzuvollziehen (Kolenatý et al. 2022). Gleiches gilt für Anpassungsmaßnahmen. Das erworbene Wissen befähigt sie, besser auf Extremwetterereignisse oder klimabedingte Risiken zu reagieren, sich darauf vorzubereiten und sich von Katastrophen zu erholen (Muttarak und Lutz 2014).
Beispiel - Wie kann ich mir das vorstellen?
- Effektive Minderungsmaßnahmen kennen und verstehen: Eine Untersuchung eines Berliner Lehrers und seiner Schülerinnen zeigte, dass 90 Prozent der analysierten Schulbücher vergleichsweise ineffektive Strategien zur Reduzierung des persönlichen CO₂-Fußabdrucks enthielten (Anders 2021). Dabei ist es essenziell, Lernenden mehr Wissen darüber **zu vermitteln, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck effektiv reduzieren können. Dazu zählt etwa die Verringerung des Fleischkonsums, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrradfahren (Project Drawdown 2021). Um das systemische Verständnis zu vertiefen, sollten aber nicht nur isolierte Themen behandelt werden. Ebenso wichtig ist es, die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Systeme, sozialen Strukturen, Wertesysteme zu reflektieren und die damit verbundene Verantwortung für die übermäßige Treibhausgasproduktion zu beleuchten (Mochizuki und Bryan 2015).
- Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge: Die Kenntnis und das Wissen über Maßnahmen zur Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge stellen einen Schlüssel dar, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Verletzlichkeit gegenüber klimabedingte Gefahren zu mindern (Muttarak und Lutz 2014). Diese Form des Handlungswissens kann in vielfältigen Szenarien zum Einsatz kommen: Lernende können Strategien kennenlernen, wie sie sich während Hitzeperioden richtig verhalten, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Sie können über Frühwarnsysteme lernen, um Klimakatastrophen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Oder sie können sich Wissen über Maßnahmen zum Hochwasserschutz aneignen, um sich selbst und ihre Gemeinschaften besser zu schützen. Dazu gehört beispielsweise das Wissen über die Umsetzung von naturbasierten Lösungen wie Wasserrückhaltungsgebieten und renaturierten Flussauen sowie technische Maßnahmen wie den Bau von Deichen und Schutzwänden.
Handlungsoptionen für Stiftungen
- Wirksamkeit in Schulbüchern fördern: Nutzen Sie Ihr Netzwerk und Ihre Einflussmöglichkeiten, um Schulbuchverlage und Akteure der Bildungspolitik darauf aufmerksam zu machen, dass die in den Schulbüchern dargestellten Klimaschutzmaßnahmen möglicherweise nicht ausreichend effektiv sind. Setzen Sie sich aktiv dafür ein, dass die Schulbücher aktualisiert werden, um präzisere und wirksamere Handlungsweisen im Bereich Klimaschutz zu präsentieren. Dies könnte die Einbindung von Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen beinhalten, die konkrete Vorschläge für realistische und effektive Maßnahmen liefern. #Wissenschaftler:innen #Bildungspolitik #Schulbildung #Bildungssystem #Bildungsmaterialien #Einflussnahme
- Klima-Action-Quizze: Entwickeln Sie Quizze oder andere interaktive Lernspiele, in denen Lernende die Effektivität verschiedener Klimaschutzmaßnahmen einschätzen können. Solche Lernspiele könnten in vorhandene Lernmanagement-Plattformen der Bildungseinrichtungen integriert oder als eigenständige Anwendungen auf speziellen Lern-Apps zur Verfügung gestellt werden. Die Quizze sollten eine Bandbreite von Fragen zu unterschiedlichen Klimaschutzmaßnahmen abdecken, von Energieeffizienz über nachhaltige Mobilität bis hin zu Abfallvermeidung und Ernährung. #Lernende #Schulbildung #Berufsausbildung #Hochschulbildung #DigitaleBildung #FutureSkills #Bildungsmaterialien
- Praxisorientierte Anpassungsmaßnahmen: Kooperieren Sie mit Hochschulen, um Forschungsprojekte mit Studierenden und/oder Absolvent:innen zu initiieren, die sich auf die Entwicklung kontextspezifischer Anpassungsmaßnahmen für Klimarisiken konzentrieren. Studierende können dabei Ideen und Maßnahmen entwickeln, um besonders gefährdete Gebiete vor Klimarisiken wie Hitzewellen, Starkregen oder Küstenerosion zu schützen. Dies bietet gleichzeitig zwei wichtige Vorteile: Erstens vertiefen die Studierenden ihr praxisrelevantes Handlungswissen, und zweitens können die erzielten Ergebnisse mit Stadtplaner:innen und anderen Entscheidungsträger:innen geteilt werden, um die Umsetzung effektiver Anpassungsmaßnahmen voranzutreiben. Denkbar ist auch die Zusammenarbeit in Teams aus unterschiedlichen Fachgebieten, um interdisziplinäres Wissen einzubringen. #Wissenschaftler:innen #Lernende #Bildungseinrichtungen #Hochschulbildung #Wissenschaft&Forschung #PartizipativeBildung #FutureSkills #Forschung #Netzwerke
- Entwicklung von Handlungsleitfäden und Lehrmaterial: Erstellen Sie Leitfäden und Lehrmaterial für Lehrkräfte und Pädagog:innen, die konkrete Aktivitäten und Projekte enthalten, die das Handlungswissen der Lernenden fördern. Diese Materialien enthalten detaillierte Anleitungen und Beispiele für konkrete Aktivitäten und Projekte, die das Handlungswissen der Lernenden stärken. Denkbar ist die Einbindung von realistischen Beispielen und Fallstudien aus der Praxis, die Lernenden zeigen, wie Menschen und Gemeinschaften erfolgreich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung umgesetzt haben. #Lehrkräfte/Pädagog:innen #Schulbildung #Berufsausbildung #Hochschulbildung #FutureSkills #Bildungsmaterialien
- Interaktive Workshops: Organisieren Sie Workshops, in denen Lernende unterschiedlicher Altersstufen Input zu Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen erhalten und sich in kollaborativen Formaten darüber austauschen können. Die entstandenen Ergebnisse könnten anschließend durch kreative Projekte wie Poster oder Präsentationen mit Peers geteilt werden. Damit fördern Sie nicht nur das individuelle Handlungswissen, sondern schaffen auch eine Plattform für den kollektiven Austausch und die Verbreitung nachhaltiger Ideen. #Lernende #Schulbildung #Berufsausbildung #Hochschulbildung #PartizipativeBildung #FutureSkills #PeerToPeer
- Learning by Doing: Verknüpfen Sie Lösungen zur Förderung von Handlungswissen mit Ansätzen aus den Kapiteln Lokaler Bezug und Partizipation sowie Whole Institution Approach, um sicherzustellen, dass Handlungswissen Anwendung findet und nicht bloß theoretisch bleibt. #PartizipativeBildung
Quellenverzeichnis:
- Anders, Florentine (2021): Was Schulbücher gegen die Klimakrise empfehlen. Online verfügbar unter https://deutsches-schulportal.de/unterricht/was-schulbuecher-gegen-den-klimawandel-empfehlen/, zuletzt aktualisiert am 28.12.2021, zuletzt geprüft am 29.08.2023.
- Kolenatý, Miloslav; Kroufek, Roman; Činčera, Jan (2022): What Triggers Climate Action: The Impact of a Climate Change Education Program on Students’ Climate Literacy and Their Willingness to Act. In: Sustainability 14 (16), S. 10365. DOI: 10.3390/su141610365.
- Mochizuki, Yoko; Bryan, Audrey (2015): Climate Change Education in the Context of Education for Sustainable Development: Rationale and Principles. In: Journal of Education for Sustainable Development 9 (1), S. 4–26. DOI: 10.1177/0973408215569109.
- Muttarak, Raya; Lutz, Wolfgang (2014): Is Education a Key to Reducing Vulnerability to Natural Disasters and hence Unavoidable Climate Change? In: Ecology and Society 19 (1). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.5751/ES-06476-190142, zuletzt geprüft am 23.01.2023.